Lernen Sie unsere Schule und alle daran Beteiligten kennen und informieren Sie sich über die Schulform der Realschule in Baden Württemberg.
Das Kollegium der RSM umfasst in diesem Schuljahr 24 Kolleginnen und Kollegen.
Die Schulleitung und das Sekretariat unserer Schule.
Unterrichtszeiten an der Realschule Meßstetten.
Alle wichtigen Formulare und Veröffentlichungen zum Download.
Informieren Sie sich über die "neue" Realschule in Baden Württemberg und die damit verbundenen Änderungen.
Die neu strukturierte Berufsorientierung der Realschule im Detail.
Erfahren Sie mehr über die Werte und Ziele, die an unserer Schule gepflegt werden.
Verschiedene Links, die den Schulalltag evetuell erleichtern.
Erfahren Sie etwas über die Geschichte der RSM sowie ihre Schulleitungen...
Frau Annica Lederer ist unsere Schulsozialarbeiterin. Hier erfährt man was sie macht und wem sie hilft.
Frau Karla Sindlinger ist die Beratungslehrerin der RSM. Hier findet man alle notwendigen Informationen.
Alles was sich im Schulalltag mit dem Thema "Lernen" verbinden lässt. Informieren Sie sich...
Im Schuljahr 2023/24 unterrichten 29 Kolleginnen und Kollegen an der RSM.
Sie können hier die Emailadressen der Kolleginnen und Kollegen erfahren...
Schulleitung und Sekretärin der RSM im Schuljahr 2023/24.
Hr. Steffen Strohhäcker (Schulleiter)
Fr. Anja Gauggel (stellv. Schulleiterin, links)
Fr. Sandra Buck (Sekretariat, Mitte)
Unterrichtszeiten an der Realschule Meßstetten
1. Stunde 7.25h - 8.10h2. Stunde 8.15h - 9.00h
große Pause
3. Stunde 9.15h - 10.00h
4. Stunde 10.05h - 10.50h
große Pause
5. Stunde 11.00h - 11.45h
6. Stunde 11.50h - 12.35h
7. Stunde (Mittagspause) 12.40h - 13.25h
8. Stunde 13.30h - 14.15h
9. Stunde 14.20h - 15.05h
10. Stunde 15.10h - 15.55h
Die aktuell gültigen Regeln der RSM hier zum Download.
Stand 3/2023
Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler insbesondere auf einen gelingenden Übergang in die Berufswelt bzw. das Berufliche Gymnasium vor. Das pädagogische Konzept beinhaltet leistungsdifferenzierte Lernangebote.
Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6
Der Unterricht und die Noten orientieren sich in Klasse 5 und 6 ausschließlich am mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt. Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler kann eine zusätzliche Förderung angeboten werden. Am Ende von Klasse 5 gibt es keine Versetzungsentscheidung, alle Schülerinnen und Schüler können in die Klasse 6 aufrücken. Erst zum Ende der Klasse 6 wird anhand der Noten entschieden, ob nach der Orientierungsstufe auf dem zum Realschulabschluss oder dem zum Hauptschulabschluss führenden Niveau weitergelernt wird.
Unterricht in den Klassen 7 bis 9
In diesen Klassen kann auf grundlegendem Niveau, das zum Hauptschulabschluss führt, und auf mittlerem Niveau, das zum Realschulabschluss führt, unterrichtet werden. Dies ist innerhalb der Klassen und in getrennten Gruppen oder Klassen möglich. Am Ende der Klassen 7 und 8 wird anhand der Noten entschieden, auf welchem Niveau die Schülerin bzw. der Schüler weiterlernt. Ein Wechsel ist auch zum Halbjahr möglich.
Abschlüsse in Klasse 9 und 10
In den Klassen 9 und 10 findet eine zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss beziehungsweise auf den Realschulabschluss statt. Die Hauptschulabschlussprüfung kann am Ende von Klasse 9, die Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 abgelegt werden. In Klasse 10 wird ausschließlich auf dem mittleren Niveau unterrichtet, das zum Realschulabschluss führt.
Durch die Einführung der Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO), des Fachs Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) und die neue Verwaltungsvorschrift Berufliche Orientierung (VwV BO) erfährt Berufliche Orientierung von Jugendlichen eine deutlich gesteigerte Wertstellung an allen Schulen. Die bereits in Klassenstufe 5 einsetzende verbindliche und individuelle BO unterstützt die Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Entscheidung im Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf treffen zu können. Die Berufliche Orientierung an Schulen umfasst sowohl Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung.
Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV BO)
Mit der Neufassung werden Rahmenbedingungen geschaffen, um den Prozess der Beruflichen Orientierung an allen auf der Primarstufe aufbauenden allgemein bildenden Schulen zu verankern: Verwaltungsvorschrift über die "Berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen" (VwV BO) vom 6. September 2017.
Homepage zur Beruflichen Orientierung an allgemein bildenden weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg
Mit der neuen Homepage zur Beruflichen Orientierung www.bo-bw.de werden die Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung der Maßnahmen und der Erstellung eines schulspezifischen standortbezogenen Konzepts zur Beruflichen Orientierung unterstützt. Neben dem Modulbaukasten, eine strukturierte Sammlung von verschiedenen Projekten und Unterrichtsbeispielen, erhalten die Schulen wichtigen Hilfestellungen zur Erstellung des schuleigenen BO-Konzepts.
Bildungspläne 2016
In den Bildungsplänen 2016 wird in allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen das Fach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab Klassenstufe 7/8 und die Leitperspektive "Berufliche Orientierung" durchgängig in allen Klassenstufen verbindlich verankert. Weitere Informationen: Bildungspläne-BW. Die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen stellen die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Leitperspektive BO dar.
Schule - Berufsberatung
Vielfältige Akteure bieten mit differenzierten Angeboten eine Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung der Beruflichen Orientierung an. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung, insbesondere dem Tandem Lehrkraft-Beratungsfachkraft, eine wichtige Rolle zu. Es geht vor allem um ein koordiniertes Vorgehen bei der Auswahl und Integration von Angeboten zur Unterstützung der BO durch Unternehmen, Bildungspartner, Kammern, Träger etc. Basis hierfür ist die neue Rahmenvereinbarung zwischen Schule und Berufsberatung. Weitere Informationen erhalten die Schulen bei der Bundesagentur für Arbeit..
Die Schulgeschichte der Realschule Meßstetten
1962 Das Kultusministerium hat der Einrichtung einer eigenständigen Mittelschule in Meßstetten zugestimmt.
1964 Der Unterricht wird zum Schuljahresbeginn 1964/65 aufgenommen. Die Mittelschule ist im neuen Schulhaus der Volksschule untergebracht.
1967 Gemeinderatsbeschluss mit Planungsauftrag für ein Realschulzentrum.
1968 Baubeginn im Juli.
1970 Januar: Richtfest.
1970 September: Das neue Gebäude wird zum Schuljahresbeginn mit 12 Klassen bezogen.
1970 November: offizielle Einweihung und Tag der offenen Tür.
1973 Die Realschule hat regen Zulauf und platzt aus allen Nähten. Es wird bereits erwogen, die Realschule durch einen Anbau zu erweitern.
1978 Der Gemeinderat gibt die Zustimmung für eine Erweiterung um 3 Klassenzimmer, auch wenn bislang noch keine Zusage für eine Bezuschussung des Landes vorliegt.
1980 Der Anbau wird fertiggestellt und in Betrieb genommen.
1998 Einrichtung eines zweiten Werkraums.
2002 Neugestaltung der Schulküche und des HTW-Raums als vorgezogener Schritt anstehender Sanierungsmaßnahmen.
2006 Bau der Mensa, welche ab November eröffnet wird. Damit haben die Schüler die Möglichkeit, an drei Tagen in der Woche am Schulzentrum zu Mittag zu essen.
2007 Sanierungsarbeiten in den Klassenzimmern der Realschule.
2008 Umbau der naturwissenschaftlichen Räume und des gesamten Verwaltungsbereiches.
2009 Entstehung einer neuen Busbucht in der Wildensteinstraße. Erneuerung der Schülertoiletten in der Realschule.
2010 Anbringung von Spiel- und Klettergeräten sowie Sitzgelegenheiten im Pausenhof. Festakt und Schulfest mit Tag der öffenen Tür anlässlich des 40jährigen Bestehens des Schulhauses.
Geschichte der Schulleitung an der Realschule Meßstetten
1964 Rektor Seeger
1967 Einsetzung von Rektor Bauer, dem ersten eigenständigen Schulleiter der Realschule
1969 Realoberlehrer Traub wird zum Konrektor ernannt
1971 Rektor Bauer verlässt die Schule; Konrektor Traub leitet die Amtsgeschäfte
1972 Bereits im Februar wird Dieter Brennecke zum neuen Schulleiter eingesetzt.
1995 Konrektor Paul Traub wird in den Ruhestand verabschiedet und Alfons Mey als sein Nachfolger eingesetzt
2001 Rektor Brennecke geht nach 29 Jahren als Rektor in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Martin Unterweger.
2004 Konrektor Alfons Mey übernimmt zum neuen Schuljahr die Leitung der Realschule Schömberg. Neue Konrektorin wird Ute Leins.
2009 Konrektorin Ute Leins wird Schulleiterin in Ebingen und verlässt die Schule. Ihr Stelle wird ausgeschrieben.
2011 Frau Elke Beuttler wird zur Realschulkonrektorin der Realschule Meßstetten ernannt.
2018 Rektor Martin Unterweger geht nach 17 Jahren als Schulleiter in den verdienten Ruhestand, sein Nachfolger wird Steffen Strohhäcker.
2020 Elke Beuttler geht in den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin als Konrektorin wird Anja Gauggel.
aus Sicht der heutigen Heuberghalle...
Schulhof im Jahr 1970
Unsere Beratungslehrerin Karla Sindlinger stellt sich vor:
Manchmal gibt es für Probleme eine überraschend einfache Lösung!! aber nicht immer können Probleme mit den schulischen Leistungen, mit Lehrern, Eltern oder auch Mitschülern so einfach gelöst werden.
Hol‘ dir Hilfe, wenn du nicht mehr weiter weißt!
An unserer Schule gibt es vielfältige Möglichkeiten sich Hilfe zu holen, wenn man Kummer, Sorgen oder Probleme hat.
An mich als Beratungslehrerin der Realschule Meßstetten kannst du dich z.B. wenden,
- wenn du Probleme mit dem Lernen oder deinen schulischen Leistungen hast.
- wenn du persönliche Probleme mit den Eltern, Mitschülern oder Lehrern hast.
- wenn du in Klasse 9 oder 10 bist und nicht weißt, welche weiteren Schulen für dich nach Abschluss der Realschule in Frage kommen.
- wenn du außerhalb der Schule persönliche Hilfe suchst und nicht weißt, an wen du dich am besten wenden sollst.
Für alle Beratungsgespräche gilt: Deine persönlichen Probleme, die du mit mir besprichst, werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wie meldest du dich für ein Beratungsgespräch an? Du kannst dich über deine Klassenlehrerin/deinen Klassenlehrer anmelden oder mich auch jederzeit persönlich ansprechen und eine Vereinbarung treffen. Oder du triffst mich im Beratungszimmer an, das sich im 1. Stock neben dem Sekretariat befindet.
Bis dann ...
Karla Sindlinger
Noch ein Wort…
Natürlich können sich auch Eltern an mich wenden, entweder direkt oder über den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin!
Methodentage
Die Methodentage sind ein fester Bestandteil unseres Schulcurriculums und auch ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden. An unseren Methodentagen erlernen unsere Schüler das „Handwerkszeug“, welches sie benötigen, um die vielfältigen Aufgaben, die der Schulalltag rund um das Thema „Lernen“ mit sich bringt, zu bewältigen.
Hierbei erlernen, erproben und pflegen die Schüler im Laufe ihrer Realschullaufbahn systematisch die unterschiedlichsten Lerntechniken und –strategien. Hierzu gehören unter anderem Themenbausteine wie:
ein sinnvolles Vorgehen beim Erledigen von Hausaufgaben,
äußere Voraussetzungen für gelingendes Lernen,
Arbeitstechniken wie das Erstellen von Mind-Maps,
Lesetechniken zum Auswerten von Texten,
Präsentationstechniken
...und vieles mehr.
Der Inhalt aller Links steht nicht in unserer Verantwortung. Mit dem anklicken der Links verlassen Sie das Angebot der Realschule Meßstetten.